piwik no script img

Oliver Korittke

Karikatur: Elias Hauck

Das waren noch Zeiten: Als MTV 2005 noch nichts kostete und auf die Kult-Show „Pimp My Ride“ das satirisch angelegte, aber nicht weniger pompöse Format „Pimp My Fahrrad“ erwiderte. Der Moderator und Schauspieler Oliver Korritke beglückte in jeder Folge eine_n Schrottrad-Besitzer_in mit einem Besuch.

Während der US-amerikanische Rapper Xzibit in der Originalsendung Schrottautos zu Luxuskarren mit DVD-Playern, Popcornmaschinen, Designersitzen und Glitzerlack aufwertete, schafften Korritke und sein Team es, den Glamour auf fulminant ausgestatte Fahrräder zu übersetzen. Navi, Soundsystem, Würstchengrill oder ein Gestell im Lego-Design, bei „Pimp My Fahrrad“ machten sie aus Scheiße Gold.

Gut, es war nicht ganz so exzessiv wie die Originalversion, denn Autos lassen sich abschließen und deshalb luxuriöser aufmöbeln. Bei den Rädern fragte man sich zwar, ob die kostspieligen Reparaturen und Fun-Gadgets überhaupt Sinn ergeben, aber darum ging es gar nicht. Die Sendung hieß „Pimp My Fahrrad“, nicht „Fix My Fahrrad In A Nachhaltige Way“.

Wie schön wäre es, wenn Oliver Korritke (aber nur mit Bart) das MTV-Format wieder ins Leben rufen und vielleicht MTV wieder für alle zugänglich machen könnte? Oliver, komm und rette mein Fahrrad – und mein Fernsehen! hy

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen