: Es soll gewippt werden
Der Bundestag hat seinen Willen zur Errichtung eines Einheits- und Freiheitsdenkmals in Berlin bekräftigt. Mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen beschloss das Parlament am späten Donnerstagabend einen Antrag, in dem das Festhalten an dem Vorhaben unterstrichen wird. Zuletzt hatte es immer wieder Streit um Gestaltung und Standort des Denkmals gegeben. Der Haushaltsausschuss des Bundestags sperrte zwischenzeitlich die Mittel zur Realisierung der geplanten „Einheitswippe“ auf der Berliner Schlossfreiheit.
Der Bundestag beschloss mit dem Antrag nun, die Mittel weiterhin zur Verfügung zu stellen. Fertig sein soll das Denkmal nach dem Wunsch des Parlaments bereits im Herbst 2019. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) solle noch in dieser Legislaturperiode – also bis September – den Bau des Denkmals veranlassen. (epd)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen