: Bewegung
Donnerstag, 1. Juni
Klimagerechtigkeit
Wie könnte es gelingen, dass alle Menschen Zugang zu Energie bekommen und diese dann sogar sauber und erneuerbar ist? Darüber debattieren Pablo Solón (ehemaliger UN-Botschafter Boliviens), Tania Ricaldi (Klimawandel und Gerechtigkeit, Bolivien), Francisco Fernandez (Klimareferent der philippinischen Stadt Cebu) und andere. „‚Gute Energie für alle‘ – klimafreundlich, (menschen-)gerecht, dezentral“, 10.30 Uhr, Konferenz, VKU-Forum Berlin, Invalidenstraße 91
Trans*kultur
„Trans*fabelhaft“ ist „ein tierisches Aufbrechen der Geschlechterschubladen“. Ausstellungseröffnung mit Kunstdrucken von Dr. Katja Anton Cronauer und Heidi Cronauer, 18 Uhr, tuesdaycoworking, Feurigstraße 51
Gerechte Verteilung
Die Wirtschaftszahlen sind eigentlich ganz gut, trotzdem nimmt die Armut zu und die Reichen werden reicher. Hart arbeitende KünstlerInnen zum Beispiel haben oft fast zu wenig zum Leben. Warum? Und was tut man dagegen? „Entscheidung für Gerechtigkeit: Wie ist soziale Politik möglich?“, Diskussion mit Klaus Barthel (MdB, Vorsitzender AG Arbeitnehmerfragen SPD), Diana Juneck (Künstlerin), Christophe Knoch (Sprecher Koalition der Freien Szene Berlin), August Bebel Institut, Müllerstraße 163. Anmeldung: anmeldung@august-bebel-institut.de
Samstag, 3. Juni
Gegenveranstaltung
Der „Carnival of Subculture“ (Karneval der Subkulturen) steht dieses Jahr im Zeichen der Solidarität unter den BewohnerInnen der Stadt. Kundgebung, 16 Uhr, Party (Punk, Techno), 22 Uhr, Köpi, Köpenicker Straße 137
Sonntag, 4. Juni
Kiezgestaltung
Am 29. Juni ist um 9 Uhr der Räumungstermin des Kiezladens in der Friedel54 angesetzt. Die Betroffenen sind zu Gast in der Lunte und berichtet über die aktuelle Situation. „Friedel bleibt!“, Infoveranstaltung, Weisestraße 53
Dienstag, 6. Juni
G-20-Afrika-Partnerschaft
Unter dem Deckmantel der Entwicklungshilfe arbeiten die G 20 in Richtung Deregulierung, um afrikanische Märkte weiter zu erschließen und im gleichen Zug die afrikanischen „Partner“ dazu zu verpflichten, ihnen die dadurch vertriebenen Wirtschaftsflüchtlinge vom Hals zu halten. „Fences for People, Freedom for Profits, Willkommen in der Welt der G20“, Diskussion, SO36, Oranienstraße 190
Klima
Der Widerstand gegen die durch den Klimawandel bedingten Krisen kann genutzt werden, um das scheiternde Wirtschaftssystem hin zu einer gerechteren, nachhaltigeren Welt zu verändern. Diese Idee zeigt der Film „This Changes Everything“ (Avi Lewis, Naomi Klein, USA/Kanada, 2015). Film und Diskussion, 19 Uhr, Im leeren Raum, Ebersstraße 27
Mittwoch, 7. Juni
Türkei
Kritische Medien, oppositionelle Parteien, die kurdischen Gebiete in der Nordtürkei und das selbst verwaltete Gebiet Rojava jenseits der syrischen Grenze leiden besonders unter Erdoğan. „Türkei – Rojava – Syrien: Ein Zustandsbericht“, 19 Uhr, Diskussion mit Dr. Nikolaus Brauns (Journalist, Historiker), Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Sebastianstraße 21
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen