: Der Frosch ist tot
Quak „Pepe the Frog“ wurde von Rechten gekapert. Sein Erfinder hat ihn nun abgeschaltet
Das Internet trauert. Nach langem Kampf um die Bedeutung seiner Figur hat „Pepe the Frog“-Erfinder Matt Furie sein beliebtes Meme sterben lassen. Der mal arrogant grinsende, mal tief-traurig dreinblickende Frosch war während des Wahlkampfs in den USA zu einem Symbol der Alt-Right-Bewegung geworden.
Sein Debüt gab er als fröhliche Kiffer-Amphibie in Matt Furies Comic „Boy’s Club“. Da lagen die Pepes mit Trump-Frisur oder Hitler-Bart noch in weiter Ferne. Die Webseite 4chan machte den Frosch dann zum Internetstar: Sein Gesicht entwickelte sich zur Projektionsfläche verschiedenster Themen und Emotionen, sogar Katy Perry und Nicki Minaj sprangen auf den Zug auf.
Bilderseiten wie 4chan sind die Quintessenz des Internets, ein Ort an dem jeder sich über alles austauschen kann. Alles ist möglich in dieser digitalen Dunkelgasse – auch der Aufstieg eines sympathischen Frosches zum Sinnbild rassistisch-antisemitisch motivierter Beiträge. Vertreter der „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“-Fraktion laufen auf 4chan zu Höchstform auf und setzen alles daran, die sogenannten „Normies“, also Angehörige des Mainstreams, zu schocken. In diese Falle tappten amerikanische Medien Mitte 2016, als sie die Debatte um Pepe als Symbol der weit rechts stehenden Alt-Right-Bewegung lostraten – und den Trollen damit Öl ins Feuer gossen.
Der Streit entbrannte darum, ob eine einzelne Gruppe ein Internetphänomen für sich reklamieren kann, was schräger Internet-Humor alles darf und wie Pepe zurück zu seinem alten Selbst finden könnte. Matt Furie startete die Rettungskampagne #SavePepe, kurz nachdem der Frosch von der Antidiffamierungsliga in deren Hasssymbol-Datenbank aufgenommen worden war. Furie gestand nun seine Niederlage ein, indem er einen letzten Pepe-Comic auf seiner Tumblr-Seite postete. Darin trauern die Freunde aus „Boy’s Club“ um einen im Sarg aufgebahrten Pepe.
Mit dem symbolischen Tod Pepes hat Furie das Wesen des einst so gechillten Froschs jetzt also ganz in die Hände der rechten Netz-Community gelegt. Es sei denn, wir verweigern ihr die Aufmerksamkeit: Stell dir vor, Nazis posten im Internet, aber niemand schaut hin. Wenn wir lernen, den Trollen kein Gehör zu schenken, ist Pepe vielleicht nicht ganz umsonst gestorben.
Maxie Römhild
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen