Chefwechsel in der österreichischen ÖVP: Carte blanche für den Vorsitzenden
Außenminister Sebastian Kurz ist der neue Parteiobmann und mit umfangreichen Vollmachten ausgestattet. Die Entscheidung war alternativlos.
Der ÖVP-Vorstand hat Sonntagabend Österreichs Außenminister Sebastian Kurz zum geschäftsführenden Parteiobmann gewählt. Kurz, der sich weitgehende Vollmachten in Personalfragen und für den künftigen Kurs der Partei zusichern ließ, wird der mächtigste Parteichef sein, den die Christlichsozialen je hatten. Zu den vorgezogenen Nationalratswahlen im Frühherbst wird er mit der „Liste Sebastian Kurz, die neue Volkspartei“ antreten.
Innenpolitische Kommentatoren sprachen von einer „Führerpartei“, von der Neigung der Konservativen, einem Messias nachzulaufen, und der Neugründung der ÖVP. Gleichzeitig sind sich Freunde wie Gegner der Konservativen weitgehend einig, dass die Entscheidung alternativlos war. Kurz hat sich als einzige Personalreserve in Stellung gebracht, die Aussicht hat, der ehemals staatstragenden Partei das Kanzleramt durch einen Wahlsieg zu erobern.
Der neue Parteichef hat sich die beste aller Welten gesichert: die Aura einer gewissen Überparteilichkeit und das Geld nebst Mobilisierungskraft der ÖVP. Die Bünde und die Landeshauptleute, die bisher jedem Parteiobmann das Leben schwer machten, haben sich selbst entmachtet, werden aber ihr Fußvolk für den neuen Hoffnungsträger in den Wahlkampf schicken. In der Provinz, wo Traditionen und Kirche noch hochgehalten werden, regieren vor allem ÖVP-Bürgermeister.
Frischen Wind sollen Persönlichkeiten bringen, die von außerhalb der ÖVP kommen. Immer wieder wird der Name Irmgard Griss genannt. Die pensionierte Höchstrichterin hatte bei den Präsidentschaftswahlen 2016 einen Achtungserfolg erzielt. Mit dem von der FPÖ kommenden ehemaligen Rechnungshofchef Josef Moser könnte ein Signal nach rechts ausgesandt werden. Auch bei den Liberalen wird gewildert. Neos-Chef Matthias Strolz hat sich beklagt, dass Kurz ihm seine Leute abzuwerben versuche.
Mit unpopulären innenpolitischen Entscheidungen will sich Kurz bis zu den Wahlen nicht die Finger schmutzig machen. Das Amt des Vizekanzlers wird wohl Justizminister Wolfgang Brandstetter übernehmen. Das Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium dürfte Staatssekretär Harald Mahrer erben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!