: Budni schlägt zurück
PartnerDie Hamburger Drogeriekette Budni und der Lebensmittelkonzern Edeka dürfen sich zusammentun. Vom Bundeskartellamt gab es grünes Licht
Das Bundeskartellamt hat keine Einwände gegen die geplante Zusammenarbeit zwischen der Hamburger Drogeriemarktkette Budnikowsky (Budni) und der genossenschaftlich organisierten Edeka-Gruppe. Diese Partnerschaft könne vor allem im Einkauf der Waren „strukturelle Nachteile“ von Budni gegenüber den Wettbewerbern dm und Rossmann verringern, teilte die Behörde am Freitag mit.
2013 hatte die Karlsruher Drogeriekette dm die langjährige strategische Allianz mit dem Hamburger Marktführer Budni aufgekündigt, nach der dm-Produkte im Norden unter dem Logo Budni vertrieben wurden. Stattdessen eröffnete dm in Hamburg eigene Filialen. Jetzt schlägt Budni mit der Partnerschaft mit Edeka zurück.
Der Betrieb der 181 Filialen im Großraum Hamburg soll in der Hand von Budni bleiben. Und Edeka will bundesweit jährlich bis zu 50 neue Drogeriemärkte eröffnen. Der Vorstoß in die Größenordnung der beiden Hauptkonkurrenten ist jedoch ein weiter Weg: Rossmann betreibt in Deutschland gut 2.000 Märkte, dm mehr als 1.800. Europaweit sind es bei beiden Unternehmen fast doppelt so viele.
Im Hamburger Regionalmarkt hält Budni 30 bis 35 Prozent, Edeka fünf bis zehn Prozent. „Seit der Eröffnung von Filialen von dm und Rossmann ist der Marktanteil von Budnikowsky deutlich rückläufig“, hieß es in der Mitteilung des Bundeskartellamtes. Gegenüber den beiden größeren Unternehmen habe Budni Nachteile. Budni und Edeka werden daher ein Gemeinschaftsunternehmen für die Beschaffung, Verwaltung und Logistik von Budni gründen. Edeka will zunächst 25,1 Prozent übernehmen – mit der Option, auf bis zu 74,9 Prozent aufzustocken.
Edeka-Vorstandschef Markus Mosa sieht in der Kooperation den Grundstein für eine eigene Drogeriekette. „Die Allianz mit Edeka ergänzt perfekt unsere Wachstumsambitionen als ein einzigartiger Anbieter im Drogeriesegment“, sagt auch Budni-Geschäftsführer Christoph Wöhlke der taz. „Und wir wahren unsere Eigenständigkeit eines familiengeführten Unternehmens.“ kva
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen