: Das große Buchsbaumsterben
Pflanzen Ein Pilz lässt weltweit Buchsbäume absterben. In den Herrenhäuser Gärten setzt man deswegen nun auf robuste Sorten
Boris Schlumpberger, Herrenhäuser Gärten
Ein Pilz lässt in immer mehr Gärten in Norddeutschland Buchsbäume braun werden und absterben. Auch die Herrenhäuser Gärten in Hannover haben mit einem akuten Pilzbefall zu kämpfen, der den Buchsbaumbestand bedroht. Von insgesamt 15 Kilometern Buchsbaumhecke seien dort in einzelnen Gartenbereichen bis zur Hälfte der Pflanzen befallen, sagte jetzt Ronald Clark, der Direktor der Herrenhäuser Gärten.
Das Buchsbaumsterben ist nicht nur in Hannover ein Problem. Wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mitteilte, habe der Pilzbefall seit dem ersten dokumentierten Auftreten in Deutschland im Jahr 2004, ein enormes Ausmaß angenommen. Sowohl in Baumschulen als auch in privaten und öffentlichen Gartenanlagen richte der Pilz mit dem Namen Cylindrocladium buxicola teilweise verheerende Schäden an. Auch beim Julius-Kühn-Institut (JKI), dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, beschäftige man sich seit über zehn Jahren mit der Buchsbaumerkrankung, wie eine Sprecherin sagte: „Der Buchsbaumpilzbefall ist ein insgesamt bundesweites Problem.“
Der Pilz ist der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zufolge der Auslöser der Blattfallkrankheit, bei der die befallene Pflanze binnen kürzester Zeit sämtliche Blätter verliert und schließlich abstirbt. Nach dem Auskeimen wachse der Pilz direkt in das gesunde Pflanzengewebe hinein. Nach etwa einer Woche erschienen dann erste Blattflecken und der Blattfall setze ein.
Zudem bilde der Pilz langlebige Dauersporen aus, die auf abgefallenen Blättern im Boden für mindestens vier Jahre überdauern können.
Verwendete Gartengeräte sollten nach Arbeiten an erkrankten Pflanzen gründlich gereinigt und nach Möglichkeit desinfiziert werden, bevor weitere Pflanzungen bearbeitet werden, heißt es von der Landwirtschaftskammer. „Wenn eine Pflanze einmal befallen ist, kann man nicht mehr viel retten“, sagte die JKI-Sprecherin.
Grund für das weltweite zunehmende Buchsbaumsterben, sind laut Boris Schlumpberger, dem Botaniker der Herrenhäuser Gärten, insbesondere ungünstige Witterungsbedingungen: „Veränderte klimatische Bedingungen verursachen Stress für den Pflanzenorganismus und schwächen diesen“, so der Experte.
In den Herrenhäuser Gärten werden nun nach und nach einzelne Gartenbereiche von den befallenen Pflanzen befreit und neu bepflanzt. „Während viele Gärten auf alternative Pflanzen zurückgreifen, versuchen wir hier nach Möglichkeit auf robustere Buchsbaumsorten umzusteigen“, sagte Clark. Eine dieser robusteren Buchsbaumpflanzen heißt treffenderweise Herrenhausen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen