piwik no script img

Krieg in AleppoTausende Syrer umgesidelt

Nach einem Selbstmordattentat am Osterwochenende ist in Aleppo am Mittwoch erneut eine Bombe explodiert. Weiterhin werden Menschen dorthin evakuiert.

Erst am Samstag waren bei einem Selbstmordanschlag bei Aleppo viele Menschen verletzt worden, darunter auch Kinder Foto: reuters

Damaskus dpa/afp | In der nordsyrischen Stadt Aleppo sind nach Informationen des Staatsfernsehens am Mittwoch bei der Explosion einer Bombe mindestens sechs Menschen getötet und 32 weitere verletzt worden. Die Detonation habe sich im Stadtviertel Salaheddin ereignet, berichtete der Sender. Zunächst war unklar, ob es sich um einen Anschlag handelte oder ob ein Blindgänger explodierte.

Salaheddin war eines der zwischen Rebellen und Regierungstruppen geteilten Viertel, bevor die syrische Armee mit massiver Unterstützung des russischen Militärs Aleppo im Dezember 2016 vollständig zurückeroberte.

In der Nähe von Aleppo hatte bereits am vergangenen Samstag ein Selbstmordattentäter einen Anschlag verübt, bei dem mehr als 120 Menschen getötet wurden. Der Angriff richtete sich gegen Buspassagiere, die gerade im Zuge eines Abkommens aus belagerten Städten evakuiert worden waren.

Busse fahren von Idlib nach Aleppo

Tausende Syrer sind inzwischen gemäß eines Abkommens zwischen Regierung und Rebellen aus lange belagerten Orten umgesiedelt worden. 45 Busse mit etwa 3000 Menschen an Bord hätten am frühen Mittwochmorgen die beiden von Rebellen belagerten Orte Fua und Kafraja in der nordwestlichen Provinz Idlib verlassen, hieß es aus syrischen Sicherheitskreisen. Demnach fuhren die Busse in Richtung der mittlerweile von der Regierung kontrollierten Metropole Aleppo.

Zeitgleich sollten elf Busse mit rund 300 Menschen an Bord aus Orten nahe der Hauptstadt Damaskus in Richtung Norden aufbrechen. Auch diese Orte werden von der syrischen Armee belagert.

Vergangene Woche hatten der Iran und Katar ein Abkommen zwischen Regierung und Rebellen vermittelt. Es sieht vor, dass Unterstützer von Syriens Präsident Baschar al-Assad aus den belagerten Städten Fua und Kafraja in Gebiete unter Regierungskontrolle gebracht werden.

Im Gegenzug sollen überwiegend sunnitische Oppositionelle die Orte Madaja und Sabadani nahe Damaskus verlassen und in die nordsyrische Provinz Idlib umgesiedelt werden. Die Provinz wird überwiegend von Rebellen kontrolliert. Kritiker bezeichnen das Abkommen als Zwangsumsiedlung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!