Neonazis in der Bundeswehr: 275 rechtsextreme Verdachtsfälle
Die Verdachtsfälle gehen bis ins Jahr 2011 zurück. Ab Juli sollen Bundeswehrbewerber einer Sicherheitsprüfung unterzogen werden, um „Extremisten“ zu erkennen.
In insgesamt 37 Fällen habe man den Verdacht als so schwerwiegend angesehen, dass 31 disziplinarische Vorermittlungen und in sechs Fällen gerichtliche Disziplinarverfahren eingeleitet worden seien. Im vergangenen Jahr sei man in drei Fällen zu dem Urteil gekommen, Personen als rechtsextremistisch einzustufen. Dabei habe es sich um zwei NPD-Mitglieder unter den zivilen Beschäftigten und einen Soldaten gehandelt, der in einer rechtsextremistischen Burschenschaft war. Dieser sei vorzeitig aus dem Dienst entlassen worden.
Vorzeitige Entlassungen und Disziplinarstrafen werden auch in den meisten anderen aufgelisteten und als schwerwiegend eingestuften Fällen der vergangenen Jahre als Folgen genannt. Dabei geht es etwa um „Sieg Heil“-Rufe, die Verwendung von NS-Kennzeichen und rassistische Parolen.
Die Ermittlungen des MAD gingen immer vom Verdacht eines Dienstvergehens aus, heißt es weiter. Ab dem 1. Juli 2017 sollen neue Bewerber dann generell vor einer Einstellung in die Bundeswehr einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden, „um Extremisten bereits im Vorfeld zu erkennen und von einer Einstellung in die Bundeswehr auszuschließen“, heißt es in der Antwort des Verteidigungsministeriums, über die zuvor die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichtet hatten. Der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (SPD) sagte den Funke-Zeitungen, Rechtsextremismus sei ein Thema, bei dem die Bundeswehr ganz genau hingucken müsse.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße