: Tsipras fordert doch Schuldenschnitt
Euro Am Freitag feierten die Gläubiger eine Einigung mit Athen, jetzt ist sie wieder obsolet
Tsipras liegt damit auf einer Linie mit dem Internationalen Währungsfonds. Denn auch der IWF fordert Entlastungen bei der griechischen Schuldenlast, die aus Sicht der Washingtoner Experten untragbar ist. Allerdings sträubt sich vor allem Deutschland dagegen, Schulden abzuschreiben. Am Montagabend wurde IWF-Chefin Christine Lagarde bei Kanzlerin Angela Merkel in Berlin erwartet.
Vom Ausgang der Gespräche dürfte, wieder einmal, das Schicksal Griechenlands abhängen. Berlin und Washington streiten seit zwei Jahren über das weitere Vorgehen. Tsipras sagte, nach einem Treffen der Eurogruppe am Freitag sei nun der Weg frei für Maßnahmen zum Schuldenerlass. „Das wird eine klare Botschaft senden, dass die Krise hinter uns liegt“, hofft er.
Die Eurogruppe hatte Griechenland die Auflagen gemacht, 2019 nochmals tiefe Einschnitte im Rentensystem vorzunehmen und 2020 eine Reform der Einkommensteuer umzusetzen. Das würde Geringverdiener stärker belasten. Eric Bonse
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen