: Vor dem Untergang
Schifffahrtskrise Hamburger Reederei Rickmers steht nach schweren Verlusten vor dem Aus
Die Hamburger Rickmers-Gruppe, eine der großen Charterreedereien in Deutschland, ist in schwerer Bedrängnis. Eigentümer Bertram Rickmers muss drei Viertel seiner Anteile abgeben und zusätzlich bis zu 30 Millionen US-Dollar aus seinem Vermögen in das Unternehmen stecken, damit die Reederei überleben kann. Das geht aus einer Veröffentlichung für Anleihegläubiger auf der firmeneigenen Webseite hervor.
Rickmers ist wie viele andere Reedereien durch die langjährige Schifffahrtskrise in Schwierigkeiten geraten. Die Verluste in den ersten neun Monaten 2016 betrugen fast 200 Millionen Euro. Sollte die Sanierung nicht gelingen, droht dem Unternehmen das Ende. Offen ist noch, wie stark die Anleger zur Kasse gebeten werden, die dem Unternehmen 275 Millionen Euro geliehen haben. Die nächste Zinszahlung ist im Juni fällig, die Rückzahlung der Rickmers-Anleihe ein Jahr später. Zu den finanzierenden Banken gehört auch die HSH Nordbank, die gegenwärtig zum Verkauf steht und auf die mit der Rickmers-Sanierung neue finanzielle Belastungen zukommen.
Zur Rickmers-Gruppe zählen mehr als 100 Containerschiffe sowie rund 30 weitere Massengut- oder Spezialschiffe. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeiter. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen