piwik no script img

Eulen-Spiegelei oder Eulenspiegelei?

Foto: Hersteller

Im Jahr 2012 sah es mal kurz so aus, als würden die Katzen ihre Stellung als Internetlieblingstiere verlieren. Harte Herausforderer damals: Igel und Eulen. Der Putsch hat nicht geklappt, aber die Eulen sind geblieben, auf Jutebeuteln und Handytaschen, in Form von Kontaktlinsen- und Kerzenbehältern – und als Spiegelei-Formgeber. Der Funnyside Up Owl Egg Shaper aus flexiblem Silikon funktioniert so: Die Eier werden in die beiden Augenringe geschlagen. Da diese nicht bis zum Pfannenboden reichen, bleiben zwar die Eigelbe in ihnen fixiert, das Eiweiß hingegen kann sich bis an den Rand der Eulen­silhouette verteilen. So weit die Theorie. In der Praxis platzt eines der Augen spätestens beim Abziehen des Egg Shapers, das Ergebnis erinnert nur in den besten Fällen an unseren Lieblingsnachtvogel. Trotzdem ist es immer wieder ein großer Spaß! Michael Brake

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen