: Läufers Frühling
Leichtathletik Marathon im Iran, Rekord in Prag. Es darf gerannt werden
In Prag hat die kenianische Läuferin Joyciline Jepkosgei den Frauenweltrekord über die 21,1 Kilometer auf 1:04,52 Stunden verbessert. Damit war die 23-Jährige am Samstag bei ihrem Sieg in der tschechischen Hauptstadt 14 Sekunden schneller als die bisherige Rekordhalterin Peres Jepchirchir aus Kenia. Und die hatte ihren Rekord erst am 10. Februar in Ras al-Khaimah (Vereinigte Arabische Emirate) aufgestellt, was die Verbesserung der alten Bestzeit der britischen Legende Paula Radcliffe bedeutete. Radcliffe bleibt noch der Marathon-Weltrekord.
Der Frauenweltrekord dürfte am kommenden Freitag in Teheran nicht in Gefahr geraten. Dort findet zwar der erste internationale Marathon seit 1979 statt, zu dem auch Läufer aus den USA und Saudi-Arabien erwartet werden, wie der staatliche Fernsehsender IRIB mitteilte. Aber die teilnehmenden Frauen müssen Kopftuch, langes Trikot und Trainingshose tragen. Das ist nicht die Sportkleidung, mit der Weltrekorde in Angriff genommen werden. Bei dem für den Iran historischen Rennen sind Preisgelder zwischen 470 und 2.300 Euro ausgelobt.
Beim Berliner Halbmarathon gewannen die Kenianer Gilbert Masai bei den Männern (59:57 Minuten) und Joan Melly bei den Frauen (1:08,45 Stunde).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen