piwik no script img

Socken für Waschbären

Foto: ProIdee

Wohlig weh, sagte die Akupresseurin, es solle wohlig wehtun. Mir ist es recht, Schmerz, der gut tut – meiner asketischen Seite gefällt das. Ich bin der Selters-statt-Sekt-Typ, bin eine, für die Gemüse statt Fleisch gilt, Akupunktur statt Ibuprofen, Fahrrad statt Porsche, Alt statt Neu, Baumwollslip statt Seidentanga, lesbischer Sex statt dem mit Männern, Augentropfen statt Lidschatten. Mehr fällt mir jetzt nicht ein, um meine Neigung zur wohligen Entsagung deutlich zu machen. Weil ich so ticke, macht es mir natürlich nichts aus, mit diesen „US-patentierten Entspannungssocken“ (23,50 Euro, www.proidee.de) durch die Wohnung zu gehen. Sie sollen gut tun, wenn man sonst tagelang in Stöckelschuhen herumläuft. Verständlich, meine typgerechte Priorität ist aber so: Barfuß statt Stiletto. Hilfreich sollen die Socken zudem sein beim Zehennägel lackieren. Ja super, nur, fragt die Asketin in mir, will ich wirklich wie ein Waschbär manikürt sein? Waltraud Schwab

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen