: Hafenkonzern auf neuen Gleisen
Chefwechsel Der Ex-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, wird Aufsichtsratschef beim Hamburger Hafenkonzern HHLA
Der ehemalige Chef der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, wird Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Das habe die Senatskommission für öffentliche Unternehmen einstimmig beschlossen, erklärte die Sprecherin der Hamburger Wirtschaftsbehörde, Susanne Meinecke, gegenüber der taz. Zwar müsse der Aufsichtsrat selbst der Personalie noch zustimmen und Grube wählen, aber das gelte als sicher. Nach der Hauptversammlung des börsennotierten Hafenkonzerns am 21. Juni solle Grube dann sein Amt antreten.
Grube ist der Wunschkandidat von Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos), der dem 65-Jährigen in mehreren Gesprächen kurzfristig die Position schmackhaft machen konnte. Grube sei ein erstrangiger Logistik-Fachmann mit hervorragenden Kontakten in der deutschen Transport-Branche und in der Politik. Als Ex-Bahnchef habe er zudem strategisches Können bewiesen, das der HHLA zu Gute kommen solle. Der größte Umschlagskonzern im Hamburger Hafen ist zugleich mit seiner Bahn-Tochter Metrans in Europa führend im Containertransport auf der Schiene.
Der von einem Obstbauernhof in Moorburg stammende Grube war unter anderem Chef des Airbus-Werks in Finkenwerder und arbeitete anschließend in der Chefetage von Daimler. 2009 wurde er Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn. Weil er sich mit deren Aufsichtsrat nicht über die Dauer einer Vertragsverlängerung einigen konnte, trat er am 30. Januar zurück. Seitdem lebt er wieder hauptsächlich in Hamburg bei seiner Frau, der Köchin Cornelia Poletto, in deren Eppendorfer Restaurant er kürzlich beim Kellnern beobachtet wurde.
Bei der seit Jahren in der Schifffahrtskrise stagnierenden HHLA trifft Grube auf die seit 1. Januar amtierende neue Vorstandschefin Angela Titzrath, mit der er bereits bei Daimler „gut und vertrauensvoll“, so ist zu hören, zusammenarbeitete. Auch ein Grund für dieses neue Führungs-Duo an der Spitze städtischen Großunternehmens. Sven-Michael Veit
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen