: Erhabenrührend
Sophie Hutchings aus Sydney hat sich in jungen Jahren das Klavierspielen selbst beigebracht. Später wurde die Australierin Pianistin und Komponistin, deren Instrumentalstücke oft mit Musikern wie Nils Frahm und Max Richter verglichen werden. Das britische Musikmagazin Mojo nannte ihre Musik „erhaben, rührend und energisch“, ihr aktuelles Album „Wide Asleep“ wurde für den Australian Music Prize gelistet. Zweiter Act des Abends ist das Experimental-Duo Ceeys. Dahinter verbergen sich mit den Hellersdorfer Brüdern Sebastian und Daniel Selke zwei klassisch ausgebildete Musiker, deren Sound vor allem durch das Zusammenspiel von Cello und Klavier geprägt ist.
Sophie Hutchings & Ceeys: Roter Salon, Rosa-Luxemburg-Platz, 3. 4., 20 Uhr, 15 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen