piwik no script img

Die GesellschaftskritikWarum nur Kühe?

WAS SAGT UNS DAS? Der Konflikt zwischen der Türkei und den Niederlanden trifft jetzt auch Tiere – dabei wären Sanktionen gegen eine andere Lebensform naheliegender

Wenn ihr unsere Minister nicht einlasst, weisen wir eure Paarhufer aus. Das muss Bülent Tunç vom Türkischen Verband der Viehproduzenten durch den Kopf gegangen sein, als die niederländische Regierung die türkische Familien- und Sozialministerin Fatma Betül Sayan Kaya zur Ausreise zwang.

Kurzerhand wies Funktionär Tunç aus Rache für die Demütigung der AKP-Ministerin am Mittwoch einige niederländische Kühe aus, die zu Zuchtzwecken in die Türkei gebracht worden waren. „Die erste Gruppe Holsteiner ist verladen worden und wird zurückgeschickt“, sagte der Verbandsfunktionär, um keinen Zweifel an der Ernsthaftigkeit der eigenen Ankündigung aufkommen zu lassen. In Zukunft wolle man keine Tierprodukte mehr aus Holland importieren. Die Türkei werde in Zukunft eigene Kühe züchten.

Werden sich die Wiederkäuer durch ihre Abschiebung nun ihrer Nationalität bewusst werden? Im Allgemeinen wissen Kühe nichts von Patriotismus und internationaler Diplomatie. Und warum eigentlich bei Tieren haltmachen? Der türkische Floristenverband muss jetzt sofort nachziehen, den Import von holländischen Tulpen verbieten und schon eingedrungene Blümchen rauswerfen!

Wobei natürlich die nationale Heroisierung der Tier- und Pflanzenwelt auch in Deutschland eine gewisse Tradition hat. Mit Deutschem Schäferhund ließ sich schon Hitler gern ablichten, und die deutsche Eiche gilt gemeinhin immer noch als Symbol für genuin deutsche Werte wie Treue, Standfestigkeit und nationale Einheit.

In diesem Sinne könnte die reinrassig türkisch-patriotische Milchkuh zum neuen Symbol der türkischen Unabhängigkeit vom internationalen Viehmarkt werden. Aber keine Revolution ohne Opfer. Tunç kündigte an: Sollten die Niederlande die Kühe nicht zurücknehmen, würden sie geschlachtet und ihr Fleisch verteilt. Jörg Wimalasena

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen