: Flüchtlinge aus Italien und Griechenland: Nein danke!
ÖsterreichDie Regierung will die Aufnahmequote der EU nicht erfüllen. Grüne: Verheerendes Signal
Als sei man bereits im Wahlkampf, lassen SPÖ und ÖVP keine Gelegenheit aus, einander Unfreundlichkeiten auszurichten. Selbst wenn sie im Grunde einer Meinung sind. So in der Frage der Aufnahme von Flüchtlingen. Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) hatte am Montag erklärt, er werde auf Anweisung des Bundeskanzlers die Aufnahme von 50 unbegleiteten Flüchtlingen aus Italien vorbereiten. Er sei damit nicht einverstanden, aber Österreich müsse das umsetzen.
Dem widersprach Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil, der in der SPÖ für die Position „Schotten dicht“ steht. Österreich sei „eines der am stärksten belasteten Länder“ und habe pro Kopf mehr Asylsuchende aufgenommen als Italien. Deswegen ist er „der Meinung, dass Österreich einen ausreichenden humanitären Beitrag geleistet hat“.
Auf Österreich entfallen nach den vereinbarten Quoten 1.491 Asylwerber aus Griechenland und 462 aus Italien. So viele kommen durchschnittlich in einem Monat über die Grenzen. Dank der Vorleistungen durch die Aufnahme von Flüchtlingen 2015 erwirkte Österreich einen Aufschub bis 11. März 2017. Das Land findet sich damit in bester Gesellschaft von Polen und Ungarn, die ebenfalls null Flüchtlinge übernommen haben, das Abkommen aber ignorieren. Deutschland hat von 7.250 zugesagten Flüchtlingen erst 3.093 aufgenommen und müsste weitere 24.443 ins Land lassen.
Kanzler Kern macht das Innenministerium verantwortlich, nicht rechtzeitig eine Verlängerung der Ausnahmeregelung beantragt zu haben. Innenminister Sobotka sprach von einer „Unterstellung“, die „falsch“ sei. ÖVP-Fraktionschef Reinhold Lopatka ätzte, der Kanzler sei wieder umgefallen, „aber in die richtige Richtung“. Anders sieht es Ulrike Lunacek, grüne Vizepräsidentin des EU-Parlaments auf Anfrage der taz. „Die österreichische Regierung sendet damit ein verheerendes Signal der Entsolidarisierung und versucht auf dem Rücken von minderjährigen Flüchtlingen ein Exempel der Unmenschlichkeit durchzusetzen“.
Ralf Leonhard
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen