piwik no script img

in aller kürze

Baustopp am Duvenacker

Den Weiterbau einer Folgeunterkunft für rund 370 Geflüchtete am Duvenacker in Eidelstedt hat das Verwaltungsgericht zunächst untersagt. Bevor der Bezirk Eimsbüttel an den geplanten sieben Gebäuden weiterbauen dürfe, müsse über den Eilantrag mehrerer Anwohner entschieden werden. Damit solle verhindert werden, dass Fakten geschaffen werden. „Endlich wird der rot-grüne Senat in seine juristischen Schranken verwiesen“, sagte die CDU-Abgeordnete Karin Prien. Es sei nicht hinnehmbar, dass der Senat über einen juristischen Winkelzug versucht, ganze Wohnquartiere außerhalb des regulären Bebauungsplanverfahrens und somit ohne Beteiligung der Anwohner zu schaffen. (dpa)

Wohnungen immer teurer

Immobilien- und Grundstückspreise in Hamburg sind im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. Wie die Bausparkasse LBS mitteilte, müssen Käufer vor allem in Zentrumsnähe tiefer in die Tasche greifen als noch im Vorjahr. So kletterten die Preise für neue Eigentumswohnungen im Stadtgebiet um 12,6 Prozent. Bestehende Häuser und Wohnungen kosten jeweils rund acht Prozent mehr als im Vorjahr – bei Quadratmeterpreisen zwischen rund 2.000 Euro in Randlagen und bis zu durchschnittlich 8.719 Euro in Rotherbaum. Auch in der Langzeitbetrachtung zeigt sich demnach ein klarer Preisanstieg. Im Vergleich zu den Durchschnittspreisen Anfang 2012 kosten bestehende Häuser heute rund 30 Prozent mehr, Wohnungen sogar knapp 47 Prozent mehr. (dpa)

Todesursache noch unklar

Das Todesermittlungsverfahren im Fall des HSV-Managers Timo Kraus ist laut Staatsanwaltschaft noch nicht abgeschlossen. Es werde noch das schriftliche Obduktionsergebnis abgewartet, sagte Sprecherin Nana Frombach, nachdem am Vortag die Polizeiinspektion Harburg den Vermisstenfall für abgeschlossen erklärt hatte. Zwar sei mündlich schon Ertrinken als Todesursache bestätigt worden, Fremdverschulden solle aber ausgeschlossen werden. Außerdem wolle man prüfen, ob der Blutalkoholspiegel noch feststellbar sei. Kraus’Leiche war am vorigen Donnerstag in der Elbe bei den Landungsbrücken entdeckt worden. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen