: „Martin Schulz sagt keinen Ton“
Die drei Fragezeichen
WAS? Am Wochenende beraten Freihandelskritiker auf einer Konferenz in Kassel ihre Aktionen und Strategien gegen TTIP und Ceta.
1taz.am wochenende: Herr Maier, TTIP ist seit der Wahl Trumps tot, Ceta wurde durch das EU-Parlament verabschiedet – mit einigen Verbesserungen. Wozu braucht es jetzt noch eine Aktionskonferenz?
Jürgen Maier: Stimmt, TTIP wird unter Donald Trump nicht mehr kommen. Ceta droht dagegen weiterhin, in seiner unveränderten Form. Da wurden lediglich einseitige Absichtserklärungen drangehängt. Wir stellen die Inhalte von Freihandelsabkommen grundsätzlich infrage. Insgesamt hat die EU noch etwa 20 dieser Abkommen in der Pipeline. Wir wollen den Widerstand dagegen weiter stärken.
2 Wie soll Ceta verhindert werden?
37 Parlamente müssen darüber noch abstimmen, in den Niederlanden wird es eine Volksabstimmung geben. Besonders da bin ich sehr optimistisch. Unser Job ist es, die Diskussionen am Kochen zu halten. Wir wollen, dass in den anstehenden Wahlkämpfen über neoliberale Wirtschaftspolitik gesprochen wird. Wir wollen auf Martin Schulz Druck ausüben. Von dem hört man bisher keinen Ton. Ebenso wenig von den Grünen, die das Abkommen, wäre es morgen im Bundesrat, wohl durchwinken würden.
3 Droht mit dem EU-Japan-Abkommen Jefta der nächste Hammer?
Wir wissen über den Vertrag nicht viel mehr als das, was in der taz stand. Sollte dieses Abkommen noch schlimmer werden als Ceta, werden sich noch viele mehr dagegen auflehnen. (siehe: taz.de/Jefta)
InterviewErik Peter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen