: 14 Jahre Zeit für die Suche nach deutschem Endlager
Atom Bundestag beschließt das Gesetz zur Endlagersuche. Linke und Ökoverbände dagegen
Das Gesetz folgt den Empfehlungen einer Parlamentskommission, Deutschland als „weiße Landkarte“ zu betrachten und einen Standort nach wissenschaftlichen Kriterien zu suchen. Keine Region wird bevorzugt, aber auch keine ausgeschlossen. Damit bleibt auch der umstrittene Standort Gorleben theoretisch im Verfahren. Die Bevölkerung soll frühzeitig beteiligt werden, die 30.000 Kubikmeter hochradioaktiven Mülls sollen in mindestens 300 Meter Tiefe lagern und 500 Jahre lang zugänglich sein. Bis 2031 soll ein Standort gefunden sein und ab 2050 die Einlagerung beginnen.
Die Linke lehnte die Gesetzesvorlage unter anderem ab, weil Gorleben noch im Gespräch bleibt. Kritik kam auch vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Ein neues unbelastetes Suchverfahren unter Einbeziehung von Gorleben ist schwer möglich“, hieß es. Die Initiative „ausgestrahlt“ monierte die unzureichende Beteiligung der Bevölkerung, die BI Lüchow-Dannenberg prognostizierte ein Scheitern der Suche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen