: 14 Jahre Zeit für die Suche nach deutschem Endlager
Atom Bundestag beschließt das Gesetz zur Endlagersuche. Linke und Ökoverbände dagegen
Das Gesetz folgt den Empfehlungen einer Parlamentskommission, Deutschland als „weiße Landkarte“ zu betrachten und einen Standort nach wissenschaftlichen Kriterien zu suchen. Keine Region wird bevorzugt, aber auch keine ausgeschlossen. Damit bleibt auch der umstrittene Standort Gorleben theoretisch im Verfahren. Die Bevölkerung soll frühzeitig beteiligt werden, die 30.000 Kubikmeter hochradioaktiven Mülls sollen in mindestens 300 Meter Tiefe lagern und 500 Jahre lang zugänglich sein. Bis 2031 soll ein Standort gefunden sein und ab 2050 die Einlagerung beginnen.
Die Linke lehnte die Gesetzesvorlage unter anderem ab, weil Gorleben noch im Gespräch bleibt. Kritik kam auch vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Ein neues unbelastetes Suchverfahren unter Einbeziehung von Gorleben ist schwer möglich“, hieß es. Die Initiative „ausgestrahlt“ monierte die unzureichende Beteiligung der Bevölkerung, die BI Lüchow-Dannenberg prognostizierte ein Scheitern der Suche.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen