piwik no script img

Asyl für Militärs vom Bosporus

STOCKHOLM taz | Norwegen hat vier türkischen Offizieren und einem Militärattaché des Landes Asyl gewährt. Begründung: Sie müssten berechtigte Furcht vor Verfolgung aus politischen Gründen haben. Es bestehe das Risiko von Folter und langen Freiheitsstrafen, sollten sie in die Türkei zurückkehren müssen. Rechtsanwalt Kjell M. Brygfjeld bezeichnete es als bemerkenswert, dass Norwegen als erster Nato-Staat Militärangehörigen eines Alliierten Asyl zuerkenne. Die fünf Männer hatten sich während des Putschversuchs in der Nacht zum 16. Juli letzten Jahres in Norwegen aufgehalten. Dem Befehl, nach Hause zurückzukehren, folgten sie nicht, sondern beantragten in Norwegen Asyl. Mit dem Putschversuch hatten sie laut eigenen Angaben nichts zu tun.

In einer ersten Stellungnahme sprach der stellvertretende türkische Ministerpräsident Numan Kurtulmuş von einer falschen Entscheidung, die „unmöglich zu akzeptieren“ sei. Diese „Banditen“ müssten umgehend ausgeliefert werden.

Reinhard Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen