:
Für eine Erhöhung der CO2-Steuer Schleswig-Holsteins hat sich Energieminister Robert Habeck (Grüne) ausgesprochen. Eine faire Belastung bei fossilen Energieträgern müsste bei etwa 70 Euro liegen, sagte er. Die Umweltsteuer auf Kohlendioxid müsse ungefähr um den Faktor 15 erhöht werden, „damit die Kosten der Energieproduktion von denen getragen werden, die von der Energieproduktion profitieren“. +++ Häftlinge der Jugendanstalt Hameln haben sich mit dem Schicksal des jüdischen Mädchens Anne Frank beschäftigt und eine Ausstellung im Gefängnis vorbereitet. Von Freitag an führen die 17- bis 23-Jährigen Interessierte durch die Schau mit dem Titel „Lasst mich ich selbst sein“. Dabei nehmen sie auch Bezug zu Diskriminierung und Antisemitismus heute. +++ Die Zahl der Unfallfluchten in Niedersachsen hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht: Die Polizei registrierte 48.341 solcher Fälle, fast 800 mehr als im Vorjahr. Innenminister Boris Pistorius (SPD) sagte, dass Unfallflucht inzwischen zu einem Massendelikt geworden sei. +++ Neue Vogelgrippefälle wurden in den Gemeinden Zarpen und Heilshoop im Kreis Stormarn sowie in Lübeck festgestellt. Bei verendeten Schwänen und Möwen sei der hochansteckende Virus vom Typ H5N8 festgestellt worden, teilten die Städte mit. Die Gebiete um die Fundstellen wurden zum Sperrbezirk erklärt. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen