piwik no script img

KINDER

KinderSylvia Prahlsucht nach den schönsten Spielsachen

Intelligente Knete“ ist bei uns gerade der Renner, insbesondere wenn das zähe Zeug so schlau ist, im Dunkeln zu leuchten. Natürlich nur, wenn es vorher auch schon ein bisschen Licht getankt hat, das wurde im Versuch schon herausgefunden. Aber wie geht das, und warum leuchten manche Stoffe im Dunkeln? Im Extavium Potsdam können wir der Sache auf den Grund gehen. Im aktuellen Experimentierkurs „Das gefangene Licht“ gehen Kinder während einer halben Stunde dieser Frage nach. Sie malen mit Licht, entdecken das Geheimnis einer Plasmakugel und wissen hinterher auch, warum manche Tiere Licht wahrnehmen können, das für Menschen unsichtbar ist. Zum Schluss wird noch eine Leuchtsteinkette aufgefädelt, zum Mitnehmen, versteht sich (www.extavium.de, Kurse am Wochenende über den Tag verteilt, in der Woche donnerstags und freitags um 15.30 Uhr, Kosten 5 € plus Eintritt Extavium 5 €, Erwachsene 6 €, Familie 17 €).

Wenn wir am Kanal spazieren gehen, sind die behäbigen Flugmanöver der Schwäne echte Hingucker. Wie sie erst mal übers Wasser watscheln, bevor ihre beeindruckenden Körper endlich abheben, nur um ein paar Meter weiter wieder irgendwie erschöpft zu landen. Aber gerade diese Flugschau ist ein toller Hinweis darauf, wie wir Menschen wohl mal auf die Idee gekommen sind, auch fliegen zu wollen. Im Ökowerk am Teufelssee nutzt der Workshop „Bionik – Von der Natur abgeschaut“ am Sonntag um 11 Uhr das Flugverhalten von Vögeln und Pflanzensamen als Vorlage für den Bau eigener Holz- und Papiermodelle. Außerdem wird die Frage erörtert, ob „fliegende Pflanzen“, Fallschirme und Langstreckengleiter etwas gemeinsam haben, und ein „Tropischer Fluggleiter“ wird die Kinder in die Kunst des Fliegens einführen. Nachdem tüftelnd einige Geheimnisse dieser Naturphänomene gelüftet wurden, wird noch ein Propeller gebaut (www.oekowerk.de, in Zusammenarbeit mit der VHS Neukölln, Kind 3€, Erwachsener 4 €, Familie 10 €, plus 2,50 für Material).

Außerdem betrachten wir noch gewohnte Dinge mit neuem Blick und nutzen dafür die Installationen, Bilder und Filme John Bocks in der Berlinischen Galerie. In dem zweitägigen Workshop „Der magische Pizzakarton“ im Atelier Bunter Jakob experimentieren Kinder am Samstag und am Sonntag jeweils von 11 Uhr bis 14 Uhr mit der Kunst. Aus Recyclingmaterialien entstandene Skulpturen und Installationen werden durch Fotoserien und Filmclips zum Laufen gebracht und mit iPads zu Stop-Motion-Filmen verarbeitet. Die Kinder erstellen dazu die Storyboards, schneiden und texten selbst (Anmeldung über www.jugend-im-museum.de, Teilnahmekosten 21 €).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen