: Eine Sternfahrt gegen die bayerische Abschiebepolitik
BayernEhrenamtliche Flüchtlingshelfer prangern den Umgang mit Afghanen im Freistaat an
Seit Wochen kocht in den bayerischen Helferkreisen der Zorn über die Abschiebepraxis und die Arbeitsverbote, die fast alle Geflohenen betreffen, die sich noch im laufenden Asylverfahren befinden. Die Landratsämter haben die Weisung erhalten, nur noch bei guter Bleibeperspektive Arbeitsgenehmigungen zu erteilen. Diese gilt aber nur für fünf Länder, Afghanistan gehört nicht dazu. Bei afghanischen Bewerbern regnet es jetzt Ablehnungsbescheide – auch bei solchen, die schon seit Jahren in Bayern leben.
„Das bedeutet, dass Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz gefunden haben, diesen nun nicht antreten dürfen!“ erklärt Lisa Hogger vom Netzwerk „Asyl in Bayern“, das die Sternfahrt mit ins Leben gerufen hat. „Und dass Asylbewerbern, die bereits einen Job gefunden haben, die Arbeitserlaubnis nicht verlängert wird.“ Das mache die Arbeit Tausender Helfer zunichte, die in unzähligen, unbezahlten Stunden jenen Asylbewerbern, denen der bayerische Staat keine Sprach- und Integrationskurse gewährt, Deutsch beigebracht und die hiesige Kultur erklärt haben.
Seit Wochen versuchen Hogger und ihre Mitstreiter, mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ins Gespräch zu kommen. Aber der lehnt ab, angeblich aus Zeitgründen. Eine Resolution mit den Forderungen der Sternfahrer haben bereits 230 Helferkreise aus ganz Bayern unterzeichnet. „Ohne uns Ehrenamtliche würde in Bayern die Integration von Asylbewerbern und Flüchtlinge nicht funktionieren“, sagt Hogger.
Margarete Moulin
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen