: 600 Hafen-Jobs weg
Leih-arbeit
Der Bremer Gesamthafenbetriebsverein (GHB) will seine Vertriebsabteilung schließen – auf Kosten von rund 600 Arbeitsplätzen. Seit Monaten, heißt es beim GHB, werfe der Vertrieb keinen Gewinn mehr ab.
Der GHB ist eine „Ausleihfirma“, die für Hafenarbeiter gegründet wurde. Die Gewerkschaften in Bremen sorgten 1914 dafür, dass die Arbeiter, die für Schiffsentladungen zuständig waren, auch dann Lohn bekamen, wenn gerade kein Schiff im Hafen lag: Reeder, Schiffsmakler, Stauer und Spediteure gründeten einen Hafenbetriebsverein, in dem die Arbeiter fest angestellt waren. Die Gewerkschaften bestimmen die Führung des Vereins, der freilich vollkommen abhängig von den Hafenunternehmen war.
Heute firmiert er unter dem Namen Gesamthafenbetriebsverein (GHB) und steckt seit Jahren in einer Krise, da private Leiharbeitsfirmen mit der Traditionsfirma konkurrieren. Ja, man beschäftige auch private Leiharbeiter, bestätigt die Sprecherin des Bremer Hafenbetriebs BLG, dem Hauptauftraggeber des GHB.
Rund 600 der 1.000 Mitarbeitern müsse man deswegen nun kündigen, hatte der GHB gemeldet. Das liege vor allem an mangelnden Aufträgen von der BLG, die für Firmen wie Mercedes Autoteile verpackt für den Transport nach Südafrika oder für den Tchibo-Versandhandel die Retouren abwickelt.
Die BLG befindet sich mehrheitlich im Besitz der Stadtgemeinde Bremen und will laut GHB-Betriebsrat 300 der bald ehemaligen GHB-Arbeiter fest einstellen – allerdings zu schlechteren Bedingungen als zuvor. Einzelheiten erfahren die Mitarbeiter an diesem Sonntag im Rahmen einer Betriebsversammlung. kawe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen