: Beamte in Bayern verdienen am besten
GELD Die Bundesländer bezahlen ihre BeamtInnen höchst unterschiedlich, zeigt ein DGB-Report
Die unterschiedlichen Beamtengehälter dokumentiert der „Besoldungsreport“ 2017 des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Danach erhält beispielsweise eine in die Besoldungsgruppe A 13 eingestufte Gymnasiallehrerin in Bayern eine Jahresbruttobesoldung von 62.736 Euro. In Berlin jedoch – wo LehrerInnen vor einigen Jahren noch verbeamtet wurden – bekommt die Lehrkraft nur 57.061 Euro. „Berlin ist das Schlusslicht“, sagt Ibald. In Hessen verdient die Beamtin 59.796 Euro.
Die unterschiedliche Bezahlung findet sich in allen Besoldungsgruppen. Ein Polizeihauptmeister im mittleren Dienst, Besoldungsgruppe A 9, verdient beispielsweise in Baden-Württemberg 40.299 Euro, im Saarland hingegen nur 38.739 Euro, in Thüringen 39.886 Euro Jahresbrutto.
Seit der Föderalismusreform im Jahre 2006 können die Länder über die Bezahlung von Landes- und KommunalbeamtInnen selbst entscheiden. Beamte dürfen keine Arbeitskämpfe führen, sondern nur darauf hoffen, dass Tarifabschlüsse – wie der kürzlich erfolgte im öffentlichen Dienst – auch auf sie übertragen werden.
Die DGB-Vizevorsitzende Elke Hannack kritisiert, dass die Bundesländer „unterschiedlichste Strategien der Besoldung“ verfolgten. „Von der Nullrunde über die zeitlich verschobene Anpassung entsprechend dem Tarifergebnis bis hin zur zeit- und wirkungsgleichen Übertragung – alles ist dabei.“ Hannack fordert: „Mit der Besoldung nach Kassenlage muss endlich Schluss sein, damit büßt der öffentliche Dienst an Attraktivität ein.“ Barbara Dribbusch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen