Arbeitsmarktpolitik von Martin Schulz: Ringen um die Agenda 2010
Wirtschaftswissenschaftler warnen davor, Schröders Reformen zu revidieren. Auch SPD-Ministerpräsident Stephan Weil stimmt ein.
Mit der Anzeige – vergangene Woche geschaltet – wollten die Arbeitgeber den SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz davor warnen, die Agenda 2010 zu revidieren. Einer der Miterfinder der Agenda 2010, der ehemalige sozialdemokratische Wirtschaftsminister Wolfgang Clement, hat am Montag Schulz ebenfalls vor dem „teilweisen Zurückdrehen der Reformen“ gewarnt.
„Die von Schulz gewünschte längere Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes hätte nur einen Effekt: Sie würde den vorzeitigen Übergang in die Frührente beflügeln“, schrieb Clement, der nach seinem Austritt aus der SPD die FDP unterstützt hat, im Handelsblatt. Clement war unter Kanzler Schröder von 2002 bis 2005 Minister für Wirtschaft und Arbeit. Schröder verkündete die Reformagenda 2003.
Auch der Chef des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), Henning Vöpel, hat Schulz vor einer teilweisen Rücknahme der Agenda 2010 gewarnt. Man müsse im Gegenteil die Reform „weiterentwickeln angesichts der Herausforderungen der Zukunft“, schreibt Vöpel in einem am Montag veröffentlichten Standpunktepapier des Instituts. Statische Umverteilungspolitik aber würde die Wachstums- und Innovationskräfte lähmen, schrieb er.
Weil will nur Korrekturen vornehmen
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) relativierte die Debatte. Die wichtigsten Säulen des Konzepts seien „völlig unstrittig“. Die Agenda 2010 habe einen großen Beitrag dazu geleistet, dass Deutschland vom „kranken Mann Europas“ zu einem Vorbild für Europa geworden sei. Man müsse jetzt schauen, wo im Detail Korrekturen notwendig seien, so Weil. So sei es nicht fair, wenn man lange Jahre in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt habe und dann im Fall des Jobverlustes schon nach kurzer Zeit nur noch Hartz-IV-Leistungen bekomme.
Vor der Agenda 2010 konnten langjährig Berufstätige, die ihren Job verloren, bis zu 32 Monate lang Arbeitslosengeld bekommen – und dann bis zur Rente die immer noch lohnabhängige Arbeitslosenhilfe. Die Arbeitslosenhilfe wurde mit Beginn 2005 durch die Agenda 2010 mit der Sozialhilfe zu einer Leistung zusammengelegt: nämlich Hartz IV mit festen Regelsätzen. Ältere Arbeitslose aber können das Arbeitslosengeld seit 2008 wieder bis zu 24 Monate lang bekommen.
Im Zuge der Agenda 2010 wurden einige Deregulierungen gemacht. Unter anderem wurde es Zeitarbeitsfirmen ermöglicht, ihren Beschäftigten sofort zu kündigen, wenn ein Auftrag beendet war. Die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen gab es hingegen schon vor der Agenda 2010. Auch das Stoppen der Frühverrentungen hatte schon unter Sozialminister Norbert Blüm (CDU) begonnen.
Schulz hat bisher noch nicht konkret angekündigt, ob und für welche Altersgruppen er das Arbeitslosengeld I verlängern will. Konkret forderte er, die sachgrundlose Befristung bei Arbeitsverträgen abzuschaffen. Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) wurde beauftragt, ein Konzept für mögliche Sozialreformen zu entwickeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin