: Heimspiel
Biofach 2017 präsentiert die Bundesrepublik sich als Land des Jahres auf der Messe in Nürnberg
Von heute an bis zum 18. Februar werden sich auf der Biofach Deutschland und der heimische Biosektor auf der Messe für Biolebensmittel als Land des Jahres präsentieren. Das Motto lautet: Motto „Bio schafft Zukunft – Building an Organic Future!“ Insgesamt werden auf dem Messe-Duo – gemeinsam mit der internationalen Fachmesse für Naturkosmetik Vivaness – über 2.500 Aussteller erwartet. 21 deutsche Unternehmen versammeln sich auf der Biofach dieses Jahr an dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Gemeinschaftsstand unter der Überschrift „Deutsche Newcomer“. Im Fokus der Produktentwicklung stehen die Themen Vegan, Gesundheit und Öko-Verpackungen. Deutschland gehört zu den größten Bio-Nationen weltweit. Nach Schätzungen des Arbeitskreises Biomarkt wurden in der Bundesrepublik mit Biolebensmitteln und -getränken 2015 über 8,6 Milliarden Euro umgesetzt. „Die Menschen wollen immer mehr Bio – und am liebsten aus der Region, denn ihnen ist gesundes Essen, Tier- und Umweltschutz wichtig“, sagt Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des nationalen Bio-Dachverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Die Wachstumsraten am Biomarkt lagen in den vergangenen Jahren zwischen 5 und 10 Prozent. Ende 2015 bewirtschafteten hier rund 24.700 Biobetriebe eine Fläche von fast 1,1 Millionen Hektar. LK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen