Betr.: Brotrezepte

Fränkische Brotpfanne: 200 g Bauchspeck, 2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 350 g altes Brot. Zwiebeln und Knoblauch pellen und in Würfel schneiden. Bauchspeck und Brot ebenfalls in Würfel schneiden. In einer Pfanne die Zwiebeln, den Knoblauch und den Speck anbraten. Die Brotwürfel dazu geben, mit Salz und Pfeffer würzen. Und alles gut vermischen. Dann heiß servieren.

Geweihtes Brot: 20 g Bierhefe, 500 ml warme Milch, 1 kg Mehl, 50 g Butter, Salz. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Für den Vorteig die Hefe in der Hälfte der Milch auflösen. 250 g Mehl zufügen und alles zu einem Teig verarbeiten. Mit einem feuchten Tuch bedecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. Den Rest des Mehls und der Milch, die Butter und das Salz ebenfalls zu einem Teig verarbeiten. Dann beide Teige zusammenführen und kräftig durchkneten. Abdecken und nochmals gehen lassen. Den Teig 1 cm dick ausrollen und in Streifen von 2 cm Breite und 15 cm Länge schneiden. Mit den Handflächen zunächst zu Strängen rollen und anschließend zu Kringeln formen. Die Kringel mit Wasser bestreichen, auf ein Backblech legen und nochmals gehen lassen. Zum Verzieren die Kringel rundherum mit einer Schere im Zickzack-Muster einschneiden. Im Backofen etwa 20 Minuten backen.

Übrigens: 100-prozentiges Holzofenbrot aus Roggenmehl schimmelt nicht und wird nicht hart. Es wird mürbe. Drei bis vier Tage dauert es, bis das Aroma rund ist. Bei richtiger Lagerung ist es vierzehn Tage lang haltbar. Roggenbrot richtig aufheben: Brot auf den Anschnitt stellen. Eventuell mit Papier umhüllen. Brot muss atmen. Brotkästen oder Brottöpfe, Tüten etc. sind ungeeignet, weil das Brot weich wird. Zudem können sich dort Schimmelkulturen bilden.

Adressen: Holzofenbäckerei Stelzer, Am Hügel 5 – Langenbach, 95179 Geroldsgrün, Fon: (0 92 88) 1791. SOLUNA Brot & Oel, Gneisenaustraße 58, 10961 Berlin, Fon: (0 30) 50 59 84 05, E-Mail: info@brotundoel.de. Ein Zweipfünder (1 kg) kostet bei Stelzers ab 2,80 €, bei SOLUNA (Biobrot) ab 3,90 €