: Vom Flüchten erzählen
Bilder Gerade eröffnete in der kommunalen Fotogalerie Friedrichshain die Ausstellung „Woher – Wohin“ mit zehn Reportagen zum Thema Flucht – wie sie immer und überall stattgefunden hat

Ein Jahr lang haben sie im Lehrgang am Photocentrum der Gilbert-Bosques-Volkshochschule in Friedrichshain-Kreuzberg gearbeitet, nun kann die Reportageklasse der Fotojournalistin und ehemaligen taz-Redakteurin Ann-Christine Jansson endlich zeigen, welche Facetten von Flucht sie ausgegraben und in Szene gesetzt hat.

Viele der Schüler haben die Situation von Flüchtlingen in Berlin fotografiert, viele haben auch persönliche Geschichten von Geflüchteten erzählt, die sie bereits während ihrer oft ehrenamtlichen Arbeit kennengelernt hatten: Arnaud Roi etwa, der laut Katalogtext in einem Gartenprojekt für Flüchtlinge auf einer Brache eines Kreuzberger Friedhofs gearbeitet hat und erst nach und nach zu schätzen lernte, dass die Männer, mit denen er zu tun hatte, nicht nur gemeinsam Deutsch lernen, sondern auch die Chance bekommen, sich über handfeste Gartenarbeit näherzukommen und auszutauschen. Oder Marisa Reichert, die Momentaufnahmen aus dem Alltag eines Bekannten zeigt: von Balletttänzer Ahmad Al Hamidi, der 2015 über die Balkanroute nach Deutschland kam.
Andere wie Miriam Hisom und Claudia Mikat haben sich nicht auf das Naheliegende gestürzt. Die eine setzte sich mit der Flucht ungarischer Nationalisten in die Vergangenheit auseinander, die andere mit der Landflucht im Umland von Berlin. Und die Berlinerin Antje Johnigk dokumentierte die Flucht ihres Vaters Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie befasst sich auf sehr persönliche Art mit ihrer Familiengeschichte. Auf der Route des Vaters reiste sie vom heutigen Polen bis nach Berlin und zeigt damit: Jeder fünfte Mensch im Deutschland der Nachkriegszeit hat Flucht erlebt. Dementsprechend viele müssen sich noch immer an ihre eigenen Geschichten erinnern, wenn sie heute die aktuellen Nachrichten verfolgen. (sm)
„Woher – Wohin“, Ausstellung bis 3. 2., Di., Mi., Fr., Sa. 14–18 Uhr, Do. 10–20 Uhr. Fotogalerie Friedrichshain, Helsingforser Platz 1, Diskussion „Unsere Bilder von Flucht“: 19. 1., 19.30Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen