piwik no script img

Der Anteil der Internet-Nutzer in Niedersachsen steigt weiter. 2016 nutzten rund 90 Prozent der Bevölkerung ab zehn Jahren das Netz mehr oder weniger regelmäßig, berichtete das Landesamt für Statistik in Hannover. Den Schnitt senkt vor allem die weibliche Bevölkerung ab 65 Jahren: In dieser Altersgruppe surfen zwar 74 Prozent der Männer, aber nur 55 Prozent der Frauen. +++ Ein eigenes Radioerhält die Hochseeinsel Helgoland. „The Rock“ soll ab 1. März über das Internet verbreitet werden, teilte Tourismusdirektor Klaus Furtmeier mit. Das Programm soll sich ausschließlich über Werbung finanzieren. Seit 11. Januar läuft der Testbetrieb. +++ Mehr Schulschwänzer gibt es in Mecklenburg-Vorpommern. Im Schuljahr 2015/2016 fehlten 1.972 Mädchen und Jungen an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen mehr als fünf Tage unentschuldigt, das waren 611 mehr als im vorherigen Schuljahr, teilte das Bildungsministerium mit. „Wir müssen diese Entwicklung genau beobachten“, sagte Bildungsministerin Birgit Hesse (SPD). Der Anstieg könne möglicherweise auf statistische Effekte zurückzuführen sein, weil die Lehrer sensibler reagierten. +++ Einen zusätzlichen Feiertagfür Niedersachsen fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Er verwies darauf, dass Niedersachsen mit neun Feiertagen zu den bundesweiten Schlusslichtern gehört. Die Festlegung von Feiertagen ist Ländersache. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen