piwik no script img

„Vergessene“ Berufsverbote

Foto: W. Hermann / Wikimedia Commons

Als Bundeskanzler Willy Brandt und die Regierungschefs der Bundesländer 1972 den sogenannten Radikalenerlass beschlossen, hatte das schwerwiegende Folgen: Bundesweit wurden in den folgenden Jahren rund 1,4 Millionen Personen überprüft und circa 1.100 von ihnen der Eintritt in den oder das Verbleiben im öffentlichen Dienst verwehrt. Betroffen waren nicht nur Mitglieder „radikaler“ Parteien, sondern auch parteilose Personen. Um dieses unrühmliche Kapitel bundesdeutscher Nachkriegsgeschichte vor dem Vergessen zu bewahren und vor allem die jüngere Generation über den Radikalenerlass und seine Auswirkungen zu informieren, wird am Donnerstag im Haus der Demokratie und Menschenrechte eine Ausstellung zum Thema eröffnet, die auch die parallel verlaufene Entwicklung der Inlandsgeheimdienste beleuchtet. Diese lieferten den Behörden durch Bespitzelung Grundlagen für Kriminalisierung und dann auch für die Berufsverbote.Donnerstag, 12. JanuarGreifswalder Str. 4, 19 Uhr. Bis 8. Februar. Mo.–Sa. von 10 bis 17 Uhr geöffnet

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen