: Silvester vor der JVA
Solidarität Anarchistische Gruppen rufen zu Kundgebungen vor Berliner Gefängnissen auf
Unter dem Motto „Silvester zum Knast“ ruft ein Bündnis von anarchistischen Gruppen und Einzelpersonen heute zu Kundgebungen vor Berliner Gefängnissen auf. Dieses Jahr soll um 17 Uhr im Carl-von-Ossietzky-Park gegenüber der JVA Moabit eine Demonstration stattfinden. Um 22.30 Uhr treffen sich AktivistInnen dann vor dem S-Bahnhof Frankfurter Allee und ziehen demonstrierend zur JVA für Frauen in der Lichtenberger Alfredstraße.
In der Justizvollzugsanstalt ist seit mehreren Jahren Gülaferit Ünsal inhaftiert, die wegen Unterstützung einer verbotenen türkischen kommunistischen Gruppe DHKP-C verurteilt wurde. Seit einigen Wochen sitzt eine Frau mit dem Pseudonym Thunfisch in der JVA in Untersuchungshaft. Sie wird beschuldigt, auf der Solidaritätsdemonstration mit dem Hausprojekt Rigaer94 Anfang Juli Steine geworfen zu haben.
Die Kundgebung soll bis weit nach Mitternacht andauern und dürfte sich – bis auf die politischen Parolen zwischendrin – wenig von einem gewöhnlichen Silvesterabend unterscheiden. „Natürlich ist an diesem Tag und zu dieser Uhrzeit nicht der Ort für hochtheoretische Reden“, meint Sandra Schäfer(Name geändert), die innerhalb der Vorbereitungsgruppe der diesjährigen Knastaktionen aktiv ist. Zum Team gehört auch Robert Schulz (Name geändert), der in einer Antiknastgruppe mitarbeitet. Er begründet, warum gerade Silvester die Aktionen vor den Gefängnissen für ihn wichtig sind. „Während draußen die Menschen feiern und das neue Jahr begrüßen, sitzen die Inhaftierten allein, passiv und isoliert in ihren Zellen.“ Mit den Kundgebungen, die seit mehr als 20 Jahren stattfinden, wolle man den Gefangenen signalisieren, dass sie nicht vergessen sind.
Im Aufruf zu den Kundgebungen wird eine generelle Kritik an den Gefängnissen geübt. So wird auf Plakaten darüber informiert, dass in der JVA Plötzensee circa ein Viertel der Gefangenen inhaftiert sind, weil sie beim Fahren ohne Ticket erwischt wurden und die verhängte Geldstrafe nicht bezahlen konnten. Damit soll dem Bild begegnet werden, dass es bei den aktuell über 4.100 Gefangenen in Berliner JVA um Schwerkriminelle handelt. Peter Nowak
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen