: Besucherandrang in Dahlem
KunstVor dem Umzug ins Humboldt-Forum: Tausende beim Abschied der Dahlemer Museen
Das renommierte Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst in Berlin-Dahlem sind nun dauerhaft geschlossen. Am vergangenen Wochenende besuchten rund 5.000 Menschen noch einmal die weltberühmten Sammlungen in den 1973 eröffneten Häusern im Süden der Bundeshauptstadt, wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) am Montag mitteilte. Zum Abschiedswochenende gab es Sonderöffnungszeiten, Kuratorenführungen und zahlreiche Veranstaltungen.
Bislang befanden sich an dem Museumsstandort Dahlem drei hochkarätige Häuser. Die beiden außereuropäischen Sammlungen sollen von 2019 an im neuen Humboldt-Forum im rekonstruierten Berliner Schloss zu sehen sein. Das Museum Europäischer Kulturen soll am bisherigen Standort bleiben. Im Vorfeld hatte es Kritik gegeben, dass die drei Museen künftig mit weltweit renommierten Ausstellungsobjekten nicht mehr an einem Ort gemeinsam besichtigt werden können.
SPK-Präsident Hermann Parzinger betonte, dass die Stiftung weiter in Dahlem präsent bleibe. „Auch wenn jetzt die Umzugsvorbereitungen in eine neue Phase treten und alle Flächen der Dahlemer Museen dafür benötigt werden, wird es immer wieder Möglichkeiten geben, die Depots zu besichtigen und mit den Kuratoren ins Gespräch zu kommen, dazu werden wir spezielle Angebote vorbereiten“, sagte Parzinger. Noch im Laufe dieses Jahres werde die Stiftung ein Nutzungskonzept für den Museumsstandort Dahlem vorlegen. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen