: Kompromissvorschlag: flexible Obergrenze
Klausur Die CSU-Landesgruppe debattiert in Seeon über den Streit mit der Schwesterpartei
Hinter den Kulissen dominierte aber auch am Donnerstag ein anderes Thema die Debatte der Klausurtagung: der fortdauernde Streit mit der Schwesterpartei CDU. Hier brachte CSU-Innenexperte Stefan Mayer neuen Input in die Diskussion hinter den Klostermauern. Er habe gemeinsam mit seinem CDU-Counterpart Armin Schuster vor ein paar Wochen einen Vorschlag erarbeitet, wie man die von CSU-Chef Horst Seehofer geforderte Obergrenze so weit anpassen könnte, dass sie für beide Parteien tragbar sei, erzählte Mayer am Rande der Gespräche. Diesen Vorschlag hätten sie den beiden Parteichefs Seehofer und Angela Merkel (CDU) geschickt. Die Idee von Schuster und Mayer ist ein Kompromiss, der zwar eine Obergrenze beinhalte, diese werde aber jährlich neu angepasst und orientiere sich an den Integrationskapazitäten im Land.
Landesgruppenchefin Hasselfeldt sagte, der Vorschlag werde in der weiteren Diskussion eine Rolle spielen. Seehofer hatte eine Obergrenze zur Bedingung für eine Beteiligung der CSU an einer Bundesregierung nach der Wahl gemacht. Hasselfeldt wies jedoch darauf hin, dass die Gemeinsamkeiten der Unionsparteien erheblich seien, gerade im wichtigen Bereich der Inneren Sicherheit. Das sehen auch viele Tagungsteilnehmer so, obwohl der jüngste Vorschlag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière, die Landesämter für Verfassungsschutz abzuschaffen, auf Irritation stieß. Seehofer selbst hatte sich dazu zum Klausurauftakt kurz gefasst: „Eine Auflösung des bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz wird niemals kommen.“
Neben King hatte die CSU am Donnerstag noch andere Hochkaräter zum Themenbereich Sicherheit zu Gast. So sprach am Morgen Frontex-Direktor Fabrice Leggeri über die Sicherheit an Europas Grenzen. Teilnehmern zufolge übte Europas oberster Grenzschützer deutliche Kritik an Griechenland. Die Prüfverfahren der dortigen Behörden dauerten viel zu lang. Lobende Worte habe Leggeri dagegen für die Türkei gefunden: Sie komme ihrer Verpflichtung aus dem Migrationsabkommen mit der EU sehr gut nach.
Dominik Baur
Meinung + Diskussion
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen