piwik no script img

Harmlose Hertha

Bundesliga Die Berliner sind in Leipzig völlig chancenlos und verlieren verdient 0:2 – weil sie nur auf Konter aus waren

Gegen RB Leipzig hatte Hertha BSC keine Chance: Der Aufsteiger setzte sich am Samstag zu Hause vor den Augen von Red-Bull-Besitzer Dietrich Mateschitz mit 2:0 (1:0) gegen die Berliner durch. Die Treffer erzielten Timo Werner in der 41. Minute und Willi Orban (62.).

Die Leipziger Mannschaft feierte damit den fünften Heimsieg in Serie und stand mit 36 Punkten zumindest am Sonntag an der Tabellenspitze. Die enttäuschenden Berliner kassierten zum ersten Mal in dieser Spielzeit zwei Niederlagen nacheinander und verharren bei 27 Zählern.

Herthas Plan, den Leipzigern nach deren 0:1 gegen Ingolstadt die erste Heimniederlage in der Bundesliga beibringen zu wollen, ging überhaupt nicht auf. Die Berliner überließen den Hausherren zumeist den Ball und setzten ihrerseits auf Konter. Viele waren das jedoch nicht: Nach drei Minuten stoppte RB-Abwehrspieler Bernardo bei seinem ersten Einsatz nach fünf Spielen Verletzungspause Herthas Angriffsspitze Vedad Ibisevic mit einem sauberen Tackling. Es blieb für sehr lange Zeit allerdings die einzige gefährliche Szene der Berliner.

Nutzen konnten die Leipziger das zunächst nicht. Erst als Diego Demme aus dem Mittelfeld den Ball auf Keita und dieser in den gegnerischen Strafraum auf Werner passte, war es so weit. Diesmal konnte kein Herthaner entscheidend eingreifen, zu wuchtig setzte sich Werner durch und schoss ein.

Die harmlose Hertha blieb der ursprünglichen Taktik auch nach der Pause treu: bloß keine schnellen Konter riskieren. Stattdessen zogen sich die Berliner wieder zurück. Mehrfach rettete nur Hertha-Keeper Rune Jarstein sein Team vor einem höheren Rückstand. Doch beim wuchtigen Kopfball von Orban konnte auch er nichts mehr ausrichten. (dpa, taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen