: Beauftragter übt Kritik
BreitscheidplatzOpfer würden nicht wissen, wer ihnen nach Anschlag helfen kann
Nach dem Terroranschlag vom Breitscheidplatz fühlen sich viele Verletzte und Hinterbliebene nach Angaben des Berliner Opferbeauftragten Roland Weber ziemlich hilflos: „Sie wissen nicht, wo und wie sie welche Hilfe in Anspruch nehmen können.“ In einem der zahlreichen Gespräche mit Betroffenen habe ihm ein Mann gesagt, dass er keine Kraft habe, sich um irgendetwas zu kümmern. Die schrecklichen Bilder würden ihn rund um die Uhr verfolgen. Er habe neben zwei Toten gelegen und wegen seiner Verletzungen nicht aufstehen können.
Bei dem Anschlag am 19. Dezember war ein Terrorist mit einem gekaperten Sattelschlepper in den Markt gerast. Den Lkw-Fahrer erschoss er. Elf Weihnachtsmarktbesucher starben, mehr als 55 Menschen wurden verletzt. Nach jüngsten Angaben der Senatsverwaltung liegen noch 20 Betroffene in Kliniken. Der mutmaßliche Attentäter Anis Amri wurde später in Italien von Polizisten erschossen.
Einzigartiger Beauftragter
Berlin ist das einzige Bundesland mit einem Ansprechpartner für Belange von Opfern. Es gebe zahlreiche und gute Angebote, sagte Weber. Das Problem sei aber, dass Hilfsorganisationen darauf warten müssten, dass sich Betroffene selbst melden. „Denen fehlen aber die Kenntnisse oder die Kraft.“ Weber bemängelte, dass die Opferhilfe in Deutschland nur auf diese Weise zustande kommt. „Das läuft beispielsweise in den Niederlanden oder Taiwan viel besser“, sagte er. Dort werde aktiv auf die Opfer zugegangen, es werde ihnen Hilfe angeboten: „Ich bin davon überzeugt, dass genau das jetzt die beste Ersthilfe nach den Ärzten ist.“
Ein zentraler Ansprechpartner – ein kleines professionelles Team – auf Landes- oder Bundesebene sollte die Menschen in den Krankenhäusern besuchen und die anderen zu Hause anschreiben oder besuchen. Dabei könnte individuell geklärt werden, was jeweils nötig ist. „Nicht jeder braucht einen Traumatherapeuten, nicht jeder Bestattungshilfe.“
Zudem ist laut Berliner Zeitung wegen einer gesetzlichen Lücke derzeit unklar, von wem und in welcher Höhe Verletzte und Angehörige von Hinterbliebenen Entschädigung bekommen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen