piwik no script img

Ein Roboter für die Nordsee

HELGOLAND dpa | Wissenschaftler haben in der Nordsee vor Helgoland einen Forschungs-Tauchroboter in Betrieb genommen. Er soll als eine Art Unterwasser-Observatorium rund um die Uhr die Plankton-Lebensgemeinschaft untersuchen, wie das Alfred-Wegener-Institut, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und das Thünen-Institut mitteilten. Das Gerät kann den Angaben zufolge kleinste Meereslebewesen unter Wasser automatisch erfassen und identifizieren. Mithilfe der gewonnenen Daten lassen sich die täglichen und die saisonalen Wanderungsmuster des Zooplanktons untersuchen. Zooplankton sind mikroskopisch kleine Krebstiere, Fischlarven, Quallen sowie Jugendstadien vieler Schnecken und Stachelhäuter. Diese Lebensgemeinschaft ist die Basis der Nahrungskette im Meer. Seine Verteilung und Vielfalt ist somit auch für die Fischbestände von großer Bedeutung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen