: Egyptair: Hinweise auf Anschlag
Flugzeugasturz An den Körpern geborgener Opfern werden Sprengstoffspuren gefunden
Der Airbus A320 war am 19. Mai auf dem Weg von Paris nach Kairo mit 66 Menschen an Bord ins Mittelmeer gestürzt. Niemand überlebte. Die Piloten hatten keinen Notruf abgesetzt. Keine Terrorgruppe bekannte sich dazu, das Flugzeug zum Absturz gebracht zu haben. Die Regierung schloss rasch einen Anschlag aus. Auswertungen der Stimmrekorder hatten ergeben, dass es in einer Toilette gebrannt habe. Spuren an Wrackteilen deuteten darauf hin, dass der vordere Teil des Jets Hitze und Rauch ausgesetzt war.
Sieben Monate zuvor war ein russischer Urlaubsjet über der Halbinsel Sinai mit 226 Menschen abgestürzt. Der dort aktive Ableger der Terrormiliz Islamischer Staat erklärte, er habe eine Bombe an Bord deponiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen