: Diktatorischer Präsident gesteht Niederlage ein
Gambia Wider Erwarten gewinnt die Opposition die Wahlen in dem kleinen westafrikanischen Land
Das gambische Staatsfernsehen kündigte an, Jammeh werde sich noch im Laufe des Tages an die Bevölkerung richten und Wahlsieger Barrow gratulieren. In der Hauptstadt Banjul formierten sich am Freitag Freudenfeiern mit Hupkonzerten und singenden Jugendlichen.
In ganz Afrika wurde mit Fassungslosigkeit aufgenommen, dass nicht nur ein Gewaltherrscher eine Wahl verloren gibt, sondern offenbar auch darauf verzichtet, mit Gewalt trotzdem an der Macht zu bleiben. Zuletzt hatte im August Präsident Ali Bongo in Gabun seine Wahlniederlage durch Fälschung und Repression durchkreuzt.
Adama Barrow trat für eine Oppositionskoalition an, nachdem der Chef seiner Partei UDP (Vereinigte Demokratische Partei) in der Haft ums Leben gekommen war. Er gewann laut Wahlkommission 45,5 Prozent. Jammeh kam auf 36,6 Prozent, rund die Hälfte seines Ergebnisses von 2011.
Der 1965 geborene Jammeh hatte sich 1994 als junger Soldat an die Macht geputscht und dann autoritär regiert. Unter ihm wurde Gambia mit rund zwei Millionen Einwohnern das Land Afrikas, aus dem proportional zur Bevölkerung am meisten Emigranten Richtung Europa aufbrechen.
Der ebenfalls 1965 geborene Barrow war als junger Mann Leibwächter des Schwiegervaters des 1994 von Jammeh nach einem Vierteljahrhundert an der Macht gestürzten Präsidenten Dawda Jawara gewesen. Später war er Student und Türsteher in London, bevor er in Gambia die Immobilienfirma Majum gründete und in der Opposition aufstieg.
Sollte nicht noch etwas dazwischenkommen, wird Gambia nun den Trend bestärken, wonach Westafrika als einzige Region des Kontinents demokratische Machtwechsel toleriert. Dieses Jahr gab es bereits einen friedlichen Machtwechsel an der Wahlurne in Benin, davor 2015 in Nigeria, 2014 in Guinea-Bissau, 2013 in Mali, 2012 in Senegal, 2011 in Niger und 2010 in Guinea. 2014 sah außerdem einen Machtwechsel per Volksaufstand in Burkina Faso, 2011 einen per Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste. Dominic Johnson
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen