: Neue mutmaßliche Giftgasangriffe in Syrien
Kriegsverbrechen In Hama und bei Palmyra sollen rund 150 Menschen durch Gasattacken getötet worden sein
Unter Berufung auf Informanten vor Ort erklärte der Chef der Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahman, einige der Todesfälle seien auf Ersticken zurückzuführen. Mehrere Leichen hätten keine Anzeichen äußerer Verletzungen. Er sei aber nicht in der Lage zu bestätigen, dass es sich um einen Giftgasangriff gehandelt habe. Rahman äußerte sich nicht dazu, wer für den Angriff verantwortlich gewesen sei.
Hingegen verbreitete die mit dem IS verbundene Nachrichtenagentur Amak die Behauptung, es habe einen Angriff russischer Luftstreitkräfte mit Sarin-Gas gegeben. 20 Menschen seien dabei getötet worden. Rund 200 Personen hätten Atemprobleme bekommen.
Sowohl Russland als auch die syrische Armee hatten in der Vergangenheit wiederholt den Einsatz von Chemiewaffen bestritten. 2013 warfen die Vereinten Nationen (UN) Syrien den Einsatz von Sarin in von Rebellen kontrollierten Vororten der Hauptstadt Damaskus vorgeworfen. Die Regierung beschuldigte dagegen die Rebellen.
Im August legte eine Untersuchungskommission der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) dem UNO-Sicherheitsrat Beweise vor für zwei Chlorgas-Angriffe der syrischen Regierungsstreitkräfte in der Provinz Idlib im April 2014 und im März 2015. Der IS setzte laut dem Untersuchungsbericht im August 2015 in Marea in der Provinz Aleppo Senfgas gegen Rebellenmilizen ein. Die OPCW forderte daher die Untersuchung weiterer mutmaßlicher Chemiewaffenattacken.
Andreas Zumach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen