: Ausnahmezustand:264 Polizisten pro Minister
OSZE II Einschränkungen für die HamburgerInnen während des Gipfels sind stärker als angekündigt
Mitgebracht haben sie ein großes Arsenal an Einsatzwerkzeug: 3.000 Polizeiwagen und 23 Wasserwerfer stehen bereit, 18 Panzer, 10 Helikopter, außerdem Pferde- und Hundestaffeln. Auf Alster, Elbe, Kanälen und Fleeten sind 35 Polizeiboote stationiert.
Dabei betonte die Hamburger Polizei mehrfach, die Einschränkungen für die HamburgerInnen während des Gipfels so gering wie möglich halten zu wollen. „Ziel ist nicht eine Belagerungssituation in Hamburg“, sagte der Leitende Polizeidirektor Thomas Przybyla. „Das normale Leben soll weitergehen.“
Zumindest für die BewohnerInnen der betroffenen Stadtteile kann davon aber keine Rede sein: Da der Haupttagungsort, die Messehallen, mitten im Stadtzentrum liegt, sind Wohnhäuser, Geschäfte, Kindergärten und Schulen von Absperrungen betroffen. Sowohl um die Messe als auch um das Rathaus wurden Sicherheitszonen errichtet. AnwohnerInnen müssen sich ausweisen, um passieren zu dürfen, BesucherInnen müssen sie an der Absperrung abholen. Schulen und Kitas im Karolinenviertel, in dem das Messegelände liegt, bleiben während des Gipfels geschlossen.
Die Polizei begründet das Großaufgebot unter anderem mit der terroristischen Gefahr, die unverändert hoch sei. Ein weiterer Grund ist die Logistik – die Polizei muss 85 Begleitungen der angereisten Delegationen vom Flughafen zu den Hotels übernehmen und die TeilnehmerInnen später zu den Tagungsorten eskortieren.
Mit ausufernden Protesten linker GipfelgegnerInnen ist hingegen nicht zu rechnen. „Wir gehen davon aus, dass es weitgehend friedlich bleibt“, sagte Polizeisprecher Timo Zill. Während sich am vergangenen Wochenende rund 600 Leute zur Aktionskonferenz gegen den im Juli anstehenden G-20-Gipfel getroffen hatten, gab es keine überregionale Mobilisierung zu Anti-OSZE-Protesten. Für Donnerstag sind fünf Demonstrationen angemeldet: Eine kurdische Demo soll durch die Innenstadt gehen – am Rathaus vorbei, wo abends das Essen der MinisterInnen stattfindet. Das „Bündnis gegen antiimperialistische Aggressionen“ kündigte eine Demo nahe der Messe an.
Ein Grund für das sparsame Ausmaß linken Protestes ist G 20. Denn nicht nur für die Sicherheitsbehörden, sondern auch für die Szene bedeutet der OSZE-Gipfel einen Testlauf für den Gipfel im Sommer. Anstatt der Gegenseite unnötige Einblicke in eigene Taktiken zu geben, beobachtet man lieber selbst.
Katharina Schipkowski
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen