piwik no script img

Familien im Brennpunkt

Highlight Die Arte-Serie „Cannabis“ der preisgekrönten französischen Regisseurin Lucie Borleteau verbindet glänzend Familien-, Sozial- und Mafiadrama

Drogenbaron El Feo (Pedro Casablanc) stattet Anna (Kate Moran) einen bösen Besuch ab Foto: Lucia Faraig/Arte

von Jens Mayer

Es dauert knapp 90 Minuten, bis in „Cannabis“ der erste und einzige Joint der Serie gebaut und auch geraucht wird, das ist kurz vor Ende der zweiten Folge. Die titelgebende Pflanze in der französischen Arte-Produktion erweist sich als klassischer MacGuffin – alles dreht sich um sie, doch als Sujet ist sie genaugenommen austauschbar.

Denn eigentlich geht es in „Cannabis“ um das Beziehungsgeflecht der Figuren in einer heruntergekommenen Pariser Banlieue – zwischen denen, die das Zeug verkaufen oder verkaufen lassen, und jenen, die unter genau diesen Verhältnissen leiden oder sich entscheiden, sich dagegen zu wehren. Erstere sind die Männer, Letztere die Frauen; meistens sind sie Teil derselben zerbrochenen Familie.

Doch das Geflecht führt weiter. In Marbella, der spanischen Küstenstadt, Urlaubsort der Schönen und Reichen und Anlaufpunkt für die Lieferung von jährlich tausenden Tonnen Haschisch aus Marokko, sitzen die Drogenbosse und ihre Handlanger. Ein nächtlicher Überfall auf eines ihrer Schiffe führt zu erheblichen Irritationen, von deren Auswirkungen die sechs Episoden von „Cannabis“ erzählen.

„Als ich die Bücher für die ersten vier Folgen gelesen habe, war ich sofort von den Charakteren begeistert“, erläutert Regisseurin Lucie Borleteau die Entscheidung, nach ihrem auf dem Filmfestival von Locarno ausgezeichneten Spielfilmdebüt „Alice und das Meer“ die Arte-Serie zu inszenieren. „Besonders der Drogenbaron El Feo hatte es mir angetan, denn er ist eine Figur, wie wir sie uns im französischen Arthouse-Kino niemals trauen würden zu schreiben. Er ist so böse, so faszinierend, so shakespearehaft. Das Arthouse-Kino ist in dieser Hinsicht sehr zurückhaltend, dagegen sind Teile der Serie geradezu barock angelegt“, erklärt sie im Rahmen der Französischen Filmwoche in Berlin und weiter: „In ‚Cannabis‘ haben alle Charaktere – auch die kleinen – eine Doppelbödigkeit, und damit meine ich kein ­dunkles Geheimnis oder ähnliche Taschenspielertricks. Sie sind komplex, sie sind menschlich, sie aktivieren unsere Empathie.“

Die Regisseurin inszeniert die Welten von „Cannabis“ selbstbewusst und stilsicher: das realistische Sozialdrama der Vorstadt-Gangster Morphée und Shams, aber auch von Großmutter Djemila und der jungen Bürgermeisterin Zohra Kateb, die der Drogenkriminalität den Kampf angesagt hat, auf der einen und das Mafiadrama um den brutalen Drogen-King El Feo sowie Anna, Frau seines verschwundenen Geschäftspartners Farid, der keine Wahl bleibt, als dessen Nachtclub und dunkle Geschäfte weiterzuführen, um nicht unterzugehen, auf der anderen Seite. Die scheinbare Leichtigkeit, mit der die Serie diese Seiten zusammenführt, macht „Cannabis“ zu einem der europäischen Serienhighlights des Jahres und bietet in der Flut der US-Pay-TV-Produktionen angenehme Abwechslung.

8. 12. und 15. 12. jeweils ab 21.45 Uhr mit drei aufeinanderfolgenden Episoden

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen