piwik no script img

Her mit der Pferdesteuer? Nein

Gehen der Politik die Ideen aus, erfindet sie eine neue Steuer. „Pferde-“ oder „Boxensteuer“ heißt das Ding, das in Tangstedt ziemlich unverblümt erhoben wird, um das Haushaltsdefizit der Gemeinde zuverringern. Die Steuer ist eigentlich als Aufwandssteuer gedacht. Der Alternativvorschlag der Reiter, sie könnten selbst für die Pflege der Reitwege sorgen, wurde von der Gemeindevertretung aber verworfen. Und es wurde auch nicht beziffert, welchen Aufwand die Reiter der Gemeinde tatsächlich verursachen.

Stattdessen ziehen die Gemeindevertreter eine einzelne, vermeintlich reiche Gruppe heran, das Problem aller zu lösen. Das ist nicht fair und hat fragwürdige Folgen. Denn durch das Höfe-, Kneipen- und Ladensterben drohen die Dörfer ohnehin schon, ihre Lebendigkeit zu verlieren. Das mag für einen Ort wie Tangstedt im Hamburger Speckgürtel weniger dramatisch sein als für andere Kommunen. Denn sollte das, was das Leben auf dem Land ausmacht, nicht auch noch erschwert werden. Dazu gehört das Reiten.

Pferde und Reiter sind wichtig, damit die Dörfer Gesicht zeigen können, besonders wenn deren Züge durch die Industrialisierung der Landwirtschaft zu verschwimmen drohen. Das Reiten schafft Arbeitsplätze und bietet Gelegenheiten zum ehrenamtlichen Engagement im Verein. Pferde und Reiter bereichern mit öffentlichen Auftritten das kulturelle Leben.

Das Reiten ist eine naturnahe Art, sich zu erholen. Außerdem verschafft sie Menschen die nicht mehr selbstverständliche Möglichkeit, eine Beziehung zu einem Mitgeschöpf aufzubauen – eine Erfahrung, die vor allem von Heranwachsenden gesucht wird. Immerhin drei Viertel aller aktiven Reiter sind nach Angaben der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 21 Jahre und jünger.

Man sollte sich von dem Klischee der Zahnarzttochter, die sich einen Gaul hält, nicht täuschen lassen. Reiten ist nicht nur ein Sport für Reiche. Andersrum wird ein Schuh draus: Wer eine Pferdesteuer erhebt, ist auf dem besten Weg, das Reiten zum Sport für Reiche zu machen.Gernot Knödler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen