: 200 geflohene Kinder werden vermisst
In Brandenburg werden immer mehr unbegleitete Flüchtlingskinder als vermisst gemeldet. Derzeit hat die Polizei keine Kenntnisse über den Aufenthalt von 206 Minderjährigen, wie das Innenministerium mitteilte. 2015 wurden laut einer Statistik des Bundeskriminalamtes (BKA) 138 Kinder als vermisst geführt, ein Jahr zuvor waren es 6. Insgesamt gelten in Brandenburg aktuell 567 Menschen als vermisst. Von den vermissten Flüchtlingskindern, die ohne Familienangehörige oder andere Begleitpersonen nach Brandenburg kamen, stammen knapp 90 Kinder aus Afghanistan, 30 aus Somalia und rund 25 aus Syrien.
Laut BKA waren am 1. September dieses Jahres bundesweit 9.002 unbegleitete Flüchtlingskinder als vermisst gemeldet, davon 918 im Alter bis zu 13 Jahren. Eine Sprecherin der Bundesbehörde sagte, viele Kinder hätten sich auf den Weg gemacht, um Eltern, Verwandte oder Bekannte in anderen deutschen Städten oder im europäischen Ausland zu treffen. Es komme aber auch häufig zu Mehrfachregistrierungen, wenn unbegleitete Flüchtlingskinder ihre Unterkunft unangekündigt verlassen und sich an einem anderen Ort erneut bei den Behörden melden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen