Das Wetter: Deutsch öndurs!:
Herr Junghans war mit der deutschen Sprache äußerst unzufrieden. Vor allem ihren Klang fand er abgrundtief hässlich. Deshalb beschloss er, einfach die Vokale auszutauschen: a wurde zu ö, e zu u, i zu a, o zu ü, u zu i, ä zu e, ö zu ä und ü zu o. Aber nöch uanagur Zuat wirdu dös nacht nir löngwualag, us härtu sach sügör vaul, vaul schlammer ön. Wös jutzt? Wös wör zi tin? Wau jutzt wuatur? Schün böld höttu Hurr Jinghöns dai Läsing. Ur messtu blüß gönz uanfach an uanum zwuatum Schratt öllu Künsünöntun öeswuchsuln! Gusögt, gutön: b=x, c=d, d=m, f=k, g=z, h=l, j=n, k=p, l=n, m=b, n=w, p=c, q=y, r=f, s=t, t=g, v=k, w=h, x=j, y=q, z=r. Möbag läfsu tadl cöt tdlüw zöwr öwmuft öw! „Nö, nö, nö!!“, höf Luff Nilzlöwt xuzuatgufg!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen