piwik no script img

Clintons Team beteiligt sich jetzt doch an Neuauszählung

US-Wahl Donald Trump verurteilt Zweifel am Ausgang der US-Präsidentschaftswahl als Betrug

WASHINGTON ap/afp | Der designierte US-Präsident Donald Trump hat die Initiative für eine Neuauszählung der abgegebenen Stimmen in drei US-Staaten am Samstag scharf verurteilt. Bei dem Vorstoß der Kandidatin der Grünen Partei, Jill Stein, handle es sich um Betrug, hieß es in einer Erklärung seines Teams. Vor seinem Wahlsieg hatte Trump praktisch täglich davon gesprochen, dass die Abstimmung manipuliert werde. „Das Volk hat gesprochen, und die Wahl ist vorbei“, erklärte er nun. „Wir müssen dieses Ergebnis akzeptieren und in die Zukunft blicken.“

Das Wahlkampfteam der unterlegenen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton unterstützt den Vorstoß Steins für eine Neuauszählung der Stimmen in Wisconsin, Pennsylvania und Michigan. Der republikanische Wahlsieger Trump hatte diese demokratischen Hochburgen knapp für sich entschieden. Die Behörden in Wisconsin haben nach Eingang des offiziellen Antrags Steins bereits Schritte für eine Neuauszählung eingeleitet, der ersten in der Geschichte des Staats.

Da nun eine Neuauszählung in Wisconsin initiiert worden sei, werde sich Clintons Lager daran beteiligen, „um sicherzustellen, dass der Prozess auf eine Art abläuft, die für alle Seiten fair ist,“ schrieb der Anwalt des demokratischen Wahlkampfteams, Marc Elias.

Stein hatte landesweit ein Prozent der Stimmen erhalten. Sie hat erklärt, sie sei besorgt, dass es Hackerangriffe auf Wahlsysteme in den drei US-Staaten gegeben haben könnte. Steins Team schätzt, dass eine Neuauszählung in Wisconsin 1,1 Millionen Dollar (rund eine Million Euro) kosten werde. Bis Freitag hatte die Kampagne der Präsidentschaftskandidatin 4,8 Millionen Dollar (etwa 4,5 Millionen Euro) gesammelt, um Neuauszählungen in allen drei US-Staaten zu beantragen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen