: Kaiser für Deutschland
Wahl-Schlager
Er ist für die Sozialdemokratie eines der wichtigsten Parteimitglieder aus dem Bereich der populären Künste, er ist in gewisser Weise für diese Partei aussagestärker im politischen Kampf als etwa Udo Lindenberg, Jan Delay oder Anna Loos: Roland Kaiser entertaint seit fast vier Jahrzehnten Schlager, und das so erfolgreich, dass ihn Menschen in Kleingärten, bei Grillfesten oder in Vorstadtdiskos, auf Rentnersingnachmittagen oder Monsterkonzerten an der Elbe – auch wirklich hören wollen.
Kaiser, 64 Jahre, ist als bekennender Sozi vom mecklenburg-vorpommerschen Flügel seiner Partei für die Bundesversammlung nominiert worden, die wiederum den nächsten Bundespräsidenten wählt, also Frank-Walter Steinmeier. Kaiser hat verdientermaßen antifaschistischen Ruhm geerntet, als er im Winter vorigen Jahres auf einer Steh-Demo gegen Pegida und andere Hassmenschentruppen sagte, er verurteile diese und wünsche sich Frieden und Solidarität mit Flüchtlingen.
Das hat ihn viele Kunden gekostet, die schworen, seine Konzerte nicht mehr zu besuchen – aber das stört ja Kaiser nicht, denn erstens ist er ein ethisch denkender Mensch, und zweitens hat er so viele Fans ohne geistige Dumpfbackenallüren, dass er sich den Missmut einiger leisten kann und will. Im Übrigen ist Kaiser – größte Hits: „Sieben Fässer Wein“, „Santa Maria“ oder „Dich zu lieben“ und „Schach-Matt“ – ein Schlagersänger, der keine Scheu hat, mit Künstlern anderer Genres aufzutreten. Ein Sozialliberaler in diesem Sinne – was ihn vom Gros der Coolen abhebt.
In Wahrheit ist nur mit einem wie dem gebürtigen Berliner überhaupt noch kultureller Kontakt zu nichtgrünen oder nichtalternativen Kreisen zu haben: Er weiß, was Anstand und Benimm ist – und dass er sich für Flüchtlinge, gegen die Mentalität vieler seiner Fans, einsetzt, ist wichtiger als die Stimme für Steinmeier. Aber, okay, die soll es auch sein! jaf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen